Anfrage: Aktueller Stand der Ladeinfrastruktur in Leipzig

Anfrage zur Beantwortung in der Ratsversammlung am 22. Mai 2024

Im Ladeinfrastrukturkonzept von 2020 (VI-DS-03289-NF-02-Ifo-05) wird ein Trendszenario für das 2. Quartal 2025 mit einem Bedarf von 816 Ladesäulen und 1.632 Ladepunkten prognostiziert. Damals war schon abzusehen, dass die für 2025 prognostizierten Zahlen für Zulassungen von Elektroautos schon eher erreicht werden würden.

In der Ratsversammlung vom 15. März 2022 wurde zum Antrag VII-A-06814 „Elektromobilität auf die Überholspur bringen – Ladeinfrastruktur flächendeckend realisieren“ beschlossen, dass das Ladeinfrastrukturkonzept zum 1. Quartal 2023 evaluiert werden soll. Laut Ratsinformationssystem liegt diese Evaluation auch über ein Jahr später nicht vor.

Seither wurden diverse Anfragen zu aktuellen Informationen in Bezug auf das Ladeinfrastrukturkonzept an die Verwaltung gestellt. Gerade in dem sich rasant entwickelnden Markt für Elektromobilität ist die Aktualität der Datenlage sehr wichtig.

Daher fragen wir:

  1. Gibt es eine Evaluation des Ladeinfrastrukturkonzeptes 2023? Wenn nein, warum nicht und wann wird dies dem Stadtrat vorgelegt?
  2. Ist darüber hinaus eine Fortschreibung des Ladeinfrastrukturkonzeptes geplant?
  3. Wie hoch ist die Zahl der Ladestationen und Ladepunkte im Leipziger Stadtgebiet und welche weiteren Maßnahmen sind in diesem Jahr noch geplant? (Verhältnis öffentliche, halböffentliche und private; Verhältnis Standrad- zu Schnellladesäulen inklusive Angabe, wo sich diese über die Stadtteile verteilen)
  4. Entsprechen diese Zahlen der Prognose des Ladeinfrastrukturkonzeptes oder wie ist konkret geplant, den bestehenden und sich weiter entwickelnden Bedarf an Ladeinfrastruktur zu decken?
  5. Wie ist die Ladeinfrastruktur der Stadt Leipzig im deutschland- und europaweiten Vergleich ähnlicher Städte aufgestellt?
  6. Welche Anbieter betreiben neben den Leipziger Stadtwerken in welcher Größenordnung Ladepunkte im Stadtgebiet?
  7. Welche Ladekarten werden in welcher Intensität an den Ladesäulen der Leipziger Stadtwerke genutzt?
  8. Wie ist die Tarifentwicklung an den öffentlichen Ladestationen der Leipziger Stadtwerke im Vergleich zu anderen Anbietern zu bewerten?

 

Antwort der Verwaltung in der Ratsversammlung am 22. Mai 2024

1./2. Gibt es eine Evaluation des Ladeinfrastrukturkonzeptes 2023? Wenn nein, warum nicht und wann wird dies dem Stadtrat vorgelegt? Ist darüber hinaus eine Fortschreibung des Ladeinfrastrukturkonzeptes geplant?

Das Ladeinfrastrukturkonzept von 2018 wurde im Jahr 2020 aktualisiert und 2023 erneut fortgeschrieben. Dabei wurde deutlich, dass der Genehmigungsprozess für Anträgen betreffend Ladestationen im öffentlichen Raum verbessert werden muss. Das Konzept soll zusammen mit dem Genehmigungsprozess dem Stadtrat im 3. Quartal 2024 vorgelegt werden (VII-DS-09072 Ladeinfrastrukturkonzept 2023).

Das Ladeinfrastrukturkonzept wird weiterhin regelmäßig evaluiert und bei Bedarf angepasst.

3. Wie hoch ist die Zahl der Ladestationen und Ladepunkte im Leipziger Stadtgebiet und welche weiteren Maßnahmen sind in diesem Jahr noch geplant? (Verhältnis öffentliche, halböffentliche und private; Verhältnis Stadtrand- zu Schnellladesäulen inklusive Angabe, wo sich diese über die Stadtteile verteilen)

Das Ladeinfrastrukturkonzept hat zum Stand 1. Quartal 2023 folgenden Bestand an öffentlich zugänglichen (öffentlich und halböffentlich) Ladepunkten in den Ortsteilen ermittelt:

Ortsteil

Bestand Ladepunkte

Ortsteil

Bestand Ladepunkte

Althen-Kleinpösna

0

Miltitz

4

Altlindenau

14

Mockau-Nord

2

Anger-Crottendorf

1

Mockau-Süd

3

Baalsdorf

0

Möckern

26

Böhlitz-Ehrenberg

3

Mölkau

0

Burghausen-Rückmarsdorf

5

Neulindenau

13

Connewitz

17

Neustadt-Neuschönefeld

6

Dölitz-Dösen

0

Paunsdorf

32

Engelsdorf

4

Plagwitz

25

Eutritzsch

29

Plaußig-Portitz

58

Gohlis-Mitte

12

Probstheida

6

Gohlis-Nord

6

Reudnitz-Thonberg

17

Gohlis-Süd

17

Schleußig

6

Lindenau

10

Schönau

14

Großzschocher

7

Schönefeld-Abtnaundorf

2

Grünau-Mitte

4

Schönefeld-Ost

26

Grünau-Nord

0

Seehausen

38

Grünau-Ost

2

Sellerhausen-Stünz

8

Grünau-Siedlung

1

Stötteritz

10

Hartmannsdorf-Knautnaundorf

0

Südvorstadt

18

Heiterblick

38

Thekla

0

Holzhausen

2

Volkmarsdorf

6

Kleinzschocher

0

Wahren

0

Knautkleeberg-Knauthain

4

Wiederitzsch

6

Lausen-Grünau

2

Zentrum

37

Leutzsch

10

Zentrum-Nord

31

Liebertwolkwitz

6

Zentrum-Nordwest

14

Lindenthal

3

Zentrum-Ost

15

Lößnig

4

Zentrum-Süd

18

Lützschena-Stahmeln

102

Zentrum-Südost

44

Marienbrunn

11

Zentrum-West

15

Meusdorf

0

 

 

 

 

 

 

Bestand Gesamt

814

 

 

Für das Jahr 2024 wurden die bestehenden Ladpunkte und deren Parameter nicht ortsteilbezogen ausgewertet, da dies momentan manuell erfolgen müsste.

Mit dem aktuellen Ladeinfrastrukturkonzept ist ein besseres Monitoring geplant. Dabei soll die Auswertung der bekannten Ladepunkte und deren Parameter (öffentlich, halböffentlich, Schnell- bzw. Normalladepunkt) nach Ortsteilen automatisiert und kontinuierlich erfolgen.

Dafür wird momentan im Rahmen einer „Smart City Challenge“ ein digitales Dashboard entwickelt.

Goingelectric.de gibt zum Stand 01.05.2024 in Leipzig 883 öffentlich zugängliche Normalladepunkte und 216 Schnellladepunkte an. Weitere knapp 170 Ladepunkte befinden sich aktuell im Genehmigungsprozess.

Über den Stand und die weitere Planung geben die Stadtwerke Leipzig (öffentlich zugänglich sowie andere) wie folgt Auskunft:

„Die Leipziger Stadtwerke können nur eine Aussage zu deren eigener Ladeinfrastruktur treffen, nicht zu Anlagen Dritter und somit auch nicht zum Gesamtbestand der Stadt.

Aktuell betreiben die Leipziger Stadtwerke ca. 640 Ladesäulen mit ca. 1.200 Ladepunkten. Davon sind ca. 350 Ladesäulen/700 Ladepunkte öffentlich zugänglich. Die Anzahl der öffentlichen Schnell‐Ladestationen beträgt derzeit 30, weitere Inbetriebnahmen laufen derzeit aktuell.

Der Fokus liegt auf der Errichtung von Ladestationen in der Fläche/am Straßenrand. Grundlage für die Flächenplanung bildet hier das Ladeinfrastrukturkonzept. Zusätzlich verstärken die Leipziger Stadtwerke seit 2023 und in den Folgejahren den Zubau von Schnellladern auf (halb‐) öffentlichen Flächen. Auch in den kommenden Jahren ist ein weiterer bedarfsgerechter Ausbau der Ladeinfrastruktur durch die Leipziger Stadtwerke geplant und in der strategischen Ausrichtung verankert.“

4. Entsprechen diese Zahlen der Prognose des Ladeinfrastrukturkonzeptes oder wie ist konkret geplant, den bestehenden und sich weiter entwickelnden Bedarf an Ladeinfrastruktur zu decken?

Prognose aus Ladeinfrastrukturkonzept 2020 und Ist 2023 unterscheiden sich: 2023 verzeichnet Leipzig mehr E-Fahrzeuge und weniger Ladepunkte als angenommen.

Auch die Technik hat sich weiterentwickelt. Schnellladestationen sind in der Lage, mehr E-Fahrzeuge (in kürzerer Zeit) zu versorgen. Ihre Bedeutung nimmt weiter zu. Generell lässt sich sagen, dass die Ladeinfrastruktur in Leipzig auf einem guten Weg ist.

Bei der Weiterentwicklung der Ladeinfrastruktur setzt die Stadt weiterhin auf die Kooperation mit Betreiberunternehmen, um einen funktionierenden Markt zu ermöglichen. Dazu wird u. a. eine Veranstaltung für das 3. Quartal 2024 geplant, in dem Betreiber von Ladeinfrastruktur und Supermärkte zusammengebracht werden. Ziel ist den Ausbau im halböffentlichen Raum zu beschleunigen.

5. Wie ist die Ladeinfrastruktur der Stadt Leipzig im deutschland- und europaweiten Vergleich ähnlicher Städte aufgestellt?

Ein zuverlässiger Vergleich europäischer Städte war während der Anfragefrist nicht herstellbar, da die statistischen Daten hinsichtlich Qualität, Zeitpunkt und Verfügbarkeit zwischen den Ländern sich unterscheiden.

Für Deutschland wurde auf Basis der Kfz Bestandszahlen des Kraftfahrtbundesamtes zum 01.01.2024 und Daten von www.goingelectric.de zum 01.05.2024 folgende Übersicht erstellt:

 

 

Bestand Ladepunkte

Bestand E-Fahrzeuge

Verhältnis Ladepunkte zu E-Fahrzeuge

Leipzig

1.099

9.417

1:9

Halle (Saale)

199

2.631

1:13

Dresden

825

8.357

1:10

Essen

817

15.833

1:19

Stuttgart

1.364

30.492

1:22

6. Welche Anbieter betreiben neben den Leipziger Stadtwerken in welcher Größenordnung Ladepunkte im Stadtgebiet?

Neben der großen Bedeutung der Stadtwerke Leipzig (ca. 75 % Marktanteil bei Normalladepunkten) betreiben vor allem folgende Unternehmen öffentlich zugängliche Ladestationen in Leipzig (nur Unternehmen mit mindestens 10 Ladepunkten, Stand 01.07.2023):

 

 

Quelle ist die Internetseite der Monopolkommission https://www.monopolkommission.de/cpo/concentration.html

Für die Darstellung wurden Normalladepunkte (bis 22 kW), Schnellladepunkte (bis 180 kW) und High-Performance Ladepunkte (bis 350 kW) zusammengefasst.

7. Welche Ladekarten werden in welcher Intensität an den Ladesäulen der Leipziger Stadtwerke genutzt?

Die Stadtwerke Leipzig geben hierzu folgende Auskunft:

„Die Kunden der Leipziger Stadtwerke können über L‐Strom.drive zum Vorteilspreis an den Ladesäulen der Leipziger Stadtwerke und deren Partner laden. Hierbei kann bei Bedarf eine Ladekarte genutzt werden, in der Regel laden die Kunden aber über unsere eigens dafür entwickelte App. Des Weiteren können Kunden unserer Roaming‐Partnern, deren entsprechende Ladekarten nutzen. Ebenso ist ein Ad‐hoc‐Zugang gewährleistet, mit dem der Nutzer auch ohne Vertrag laden kann.“

Weiterhin geben die Stadtwerke Leipzig an, dass knapp 50% der Ladevorgänge über Roaming, also andere Ladekartenanbieter abgerechnet werden und knapp 50 % über die Verträge der Stadtwerke Leipzig. Ein niedriger einstelliger Prozentanteil wird über Ad-hoc-Laden abgerechnet.

8. Wie ist die Tarifentwicklung an den öffentlichen Ladestationen der Leipziger Stadtwerke im Vergleich zu anderen Anbietern zu bewerten?

Die Stadtwerke Leipzig geben hierzu folgende Auskunft:

„Die Tarife der Leipziger Stadtwerke ordnen sich im Vergleich zu anderen Anbietern im Mittelfeld ein.“

Eine Kilowattstunde kostet bei den Stadtwerken Leipzig zum regulären Tarif 53 ct/kWh bei Nomalladestationen und 63 ct/kWh bei Schnellladestationen.

(Quelle: https://www.l.de/stadtwerke/privatkunden/e-mobilitaet/unterwegs-laden/)

Zurück